Für die MS-Diagnose können auch elektrophysiologische Untersuchungen, sogenannte evozierte Potenziale, hilfreich sein. Sinnesorgane oder Nerven werden gezielt gereizt, um die Funktionsfähigkeit und Leitgeschwindigkeit der Nervenbahnen zu testen.
Evozierte Potenziale zeigen die Leitungsfähigkeit der Nervenbahnen
Jeder Reiz wird im Nervensystem über elektrische Impulse von Nervenzelle zu Nervenzelle weitergeleitet. Bei den evozierten Potenzialen wird gemessen, wie lange ein von außen gesetzter Reiz benötigt wird, um ins Gehirn zu gelangen. Dazu werden Elektroden auf Ihrer Kopfhaut oder an den Armen oder Beinen befestigt, mit denen die elektrischen Impulse als Potenziale gemessen („abgeleitet") werden können.
Evozierte Potenziale zur MS-Diagnose im frühen Stadium
Durch die Schädigung der Myelinscheiden werden die Impulse langsamer weitergeleitet. Selbst ohne sichtbare Symptome geben die Untersuchungen schon erste Hinweise auf eine Leitungsstörung. Das bedeutet, dass sich auch eine versteckte Krankheitsaktivität bereits zu Beginn der Erkrankung erkennen lässt. Evozierte Potenziale sind bei Multiple Sklerose eine wichtige Untersuchungsmethode.
Quelle:
- Evozierte Potentiale für die Multiple-Sklerose-Diagnose | MS & Ich (msundich.de)
Abgerufen am: 21.03.2022