Bei jedem Menschen verläuft die MS unterschiedlich. Zudem sprechen die Betroffenen verschieden auf die vorhandenen Therapiemöglichkeiten an. Daher muss die Therapie individuell festgelegt werden – und regelmäßig überprüft werden! Denn es können auch Anpassungen der Behandlung im Verlauf der Erkrankung erforderlich sein, wenn sich z.B. die Krankheitsaktivität verändert. Deswegen sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen sehr wichtig!1
Therapie rechtzeitig anpassen – Beeinträchtigungen möglichst vorbeugen!
Mit den Ergebnissen der Kontrolluntersuchung kann Ihr Arzt/ Ihre Ärztin die jeweilige Therapie genau auf Ihre individuelle Krankheitssituation anpassen.
Gerade der Magnetresonanztomografie (MRT) kommt nicht nur bei der Diagnose der MS, sondern auch bei der Verlaufskontrolle eine wichtige Rolle zu2,3, da sie neue Krankheitsaktivität und Entzündungsherde frühzeitig sichtbar macht.2,3 Wer also regelmäßig zur MRT-Untersuchung geht, kann dazu beitragen, dass Entzündungsprozesse frühzeitig bemerkt werden. Dann kann der Arzt/ die Ärztin rechtzeitig therapeutisch eingreifen, da er die aktuelle Entzündungsaktivität gut einschätzen kann. Dies kann dabei helfen, ein Fortschreiten von Behinderung, wie zB kognitive oder körperliche Beeinträchtigungen, die durch die Entzündungen entstehen, zur verhindern oder zu verringern.2
Tipp: Auch wenn Ihnen die Kontrolluntersuchungen unangenehm sind oder diese einfach ein wenig lästig sind: Denken Sie daran, dass sie für Sie und Ihre Gesundheit wichtig sind! Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie eine Begleitperson zu dem Termin mitnehmen.
Wie oft sind Kontrolluntersuchungen erforderlich?
Nach Beginn einer Therapie, oder auch nach Therapie-Umstellung werden Sie alle 3 - 6 Monate zur Kontrolle gebeten. Eine umfassendere neurologische Kontrolluntersuchung sollte mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Doch auch dazwischen können Kontrolltermine Sinn machen, wenn Ihnen eine Veränderung im Krankheitsverlauf auffällt.
Daher informieren Sie in diesem Fall Ihren Neurologen, denn nur dann kann er die für Sie individuell passende Therapie auswählen oder bei Bedarf anpassen.1
Folgende Werte werden erhoben:
Für dieses sogenannte Therapiemonitoring werden folgende Untersuchungen vorgenommen1:
- klinisch-neurologische Untersuchungen (inklusive kognitiver Funktionen): Eswerden Ihre aktuellen Symptome besprochen bzw. wie es Ihnen allgemein aktuell geht bzw. in den letzten Monaten gegangen ist. Zudem wird eine körperlicheUntersuchung, als auch verschiedene Tests (Gehtest, Kognitionstest, etc.)durchgeführt, das Ausmaß einer eventuell auftretenden Fatigue (erschöpfendeMüdigkeit) und die Einschätzung der aktuellen Lebensqualität erhoben.
- Laboruntersuchungen: Blutuntersuchung;Die Abstände, in denen diese erforderlichsind, variieren, da diese u.a. von der jeweiligen Therapie, die zum Einsatz kommt,abhängen.1 Ihr Neurologe/ Ihre Neurologin wird die Terminintervalle mit Ihnenbesprechen.
- apparative Untersuchungen (insbesondere MRT):Durch die MRT (Magnet-Resonanz-Tomographie) können Veränderungen im Gehirn und Rückenmark bildlich
dargestellt werden, was einerseits bei der Diagnosestellung, aber auch bei der Verlaufskontrolle eine wichtige Rolle spielt. Der Arzt kann so gemeinsam mit den anderen Untersuchungsbefunden am besten die für jeden Patienten geeignete Therapie finden.
Quellen:
- Deisenhammer F. Therapiemonitoring bei Multipler Sklerose, in: Österreichische Multiple Sklerose Bibliothek (ÖMSG), facultas Universitätsverlag, 2020 S. 171-178
- Wattjes MP et al: 2021 MAGNIMS-CMSC-NAIMS consensus recommendations on the use of MRI in patients with multiple sklerose. Lancet Neurol 2021; 20: 653-70
- Multiple Sklerose Gesellschaft Niederösterreich: MRT bei MS: Was muss man wissen?, https://ms-gesellschaft.at/news/mrt-bei-ms-was-muss-man-wissen/, zuletzt aufgerufen am 14.03.2023
- Universitätsspital Bern: Multiple Sklerose, http://www.neurorad.insel.ch/de/unser-angebot/diagnostische-schwerpunkte/entzuendliche-erkrankungen-des-zentralen-nervensystems-und-multiple-sklerose/multiple-sklerose, zuletzt aufgerufen 14.03.2023