Entspannung
Um in den Ruhepausen auch richtig abschalten zu können, bestehen neben einem kurzen Nickerchen auch noch andere folgende Möglichkeiten:
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson: Dabei werden einzelne Muskelgruppen nacheinander angespannt und anschließend entspannt. Dies kann man anhand von auditiven Anleitungen auf CD’s oder aus dem Internet machen.
- Autogenes Training: Dabei geht es vor allem darum, auf eigene positive Körperempfindungen zu achten. Auch diese Entspannungsübung kann mithilfe von CD’s oder dem Internet durchgeführt werden.
- Entspannen mit Musik: Diese Entspannungsmethode ist besonders einfach auszuführen, da jeder die Musik hören kann, die einem persönlich am Besten gefällt. Natürlich kann auch eine spezielle Entspannungsmusik verwendet werden.
Genuss
Die Achtsamkeit für Genuss geht im Alltag sehr leicht verloren. Deswegen ist es besonders wichtig kleine, schöne Dinge wieder intensiver wahrzunehmen und sich daran zu freuen. Man sollte sehr auf positive Gefühle achten und diese genießen.
Überlegen Sie sich, welche Genussmomente an nur einem Tag auftreten können. Hier einige Beispiele:
- das genüssliche Trinken des morgendlichen Kaffees
- das Verspeisen eines selbstgebackenen Kuchens
- das gemeinsame Essen mit Freunden
- eine tägliche warme Dusche oder ein wohltuendes Bad
- die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut
- Mit Sicherheit werden Sie noch viele Genussmomente feststellen, wenn sie bewusst darauf achten. Schreiben Sie sich die Momente auf, um sie so auch im Alltag wieder verstärkt wahrnehmen und genießen zu können.
Autorin
Stanonik, C. (2015). Was der Alltag so bringt. Multiple Sklerose und die Veränderungen im alltäglichen Betätigungsspektrum der Betroffenen mit Ausnahme von sportlichen Aktivitäten. (Bachelorarbeit), Bad Gleichenberg. Unter Betreuung von Ines Murgg, MSc. Umgeschrieben für die Publikation in MSeitenweise durch Celina Stanonik.
LifeStyle&MS. (o.J.). Download vom 24.06.2021, von https://lsms.info/index.php?id=180
Quelle
MSeitenweise 3/17, Seite –13-14